Bhadra: Glückverheißend
Asana: Pose
Ekam: Eins
Virabhadrasana Ich auf einen Blick
Virabhadrasana ich, oder Kriegerpose Iist eine grundlegende Yoga-Stellung, die häufig praktiziert wird Kraft, Stabilität und Flexibilität. Die Pose ist nach dem wilden Krieger benannt Virabhadra, den Lord Shiva gemäß der hinduistischen Mythologie erschuf. In dieser Pose ist der Körper der Person so ausgerichtet, dass er die Pose eines Menschen nachahmt mächtiger Krieger, der bereit ist, Herausforderungen zu meistern.
Vorteile:
- Stärkt die Beine: Warrior I Pose zielt auf die Muskeln Ihrer Beine ab, einschließlich Quadrizeps, Oberschenkelmuskulatur und Wadenmuskulatur. Das Halten der Pose hilft bauen Stärke und Stabilität in diesen Muskelgruppen.
- Verbessert das Gleichgewicht: Das Balancieren auf einem Bein und das Ausstrecken des anderen nach hinten erfordert daher Konzentration und Stabilität Verbesserung des allgemeinen Gleichgewichtssinns.
- Verbessert die Kernkraft: Da die Rumpfmuskulatur beansprucht wird, um die aufrechte Haltung in der Pose beizubehalten, ist dies hilfreich stärken die Bauchmuskulatur.
- Foster-Bestimmung: Das Halten der Pose fördert geistige Belastbarkeit und Entschlossenheit.
Wer kann es tun?
Menschen mit starken Beinen und starkem Rumpf, Menschen, die ihr Gleichgewicht verbessern möchten. Diejenigen, die geistige Konzentration und Konzentration aufbauen möchten, und Personen, die ihre Hüften und Brust dehnen möchten, können diese Pose bedenkenlos üben.
Wer sollte es nicht tun?
Menschen mit jüngsten Knie Oder bei Hüftverletzungen, Bluthochdruck, Schulterproblemen, Rückenproblemen, Schwangerschaft und Gleichgewichtsstörungen sowie bei Herzschwäche sollte diese Stellung vermieden werden.
Einleitung
Virabhadrasana Ich oder Kriegerpose ist eine Körperhaltung, die innere Stärke und spirituelle Symbolik darstellt.
Chakren:
Muladhara (Wurzel-)Chakra
Virabhadrasana Mein festes Fundament und meine Verbindung mit der Erde schwingen mit Muladhara-Chakra, Identifikation mit einem Gefühl von Sicherheit und Stabilität.
Manipura (Solar Plexus) Chakra
Die starke und kraftvolle Pose von Virabhadrasana Ich stimme mit den Qualitäten des überein Manipura-Chakra, Identifikation mit innerer Stärke und Mut.
Philosophie
- Innere Stärke: Genauso wie der Krieger Virabhadra Wenn wir Herausforderungen mit Kraft und Entschlossenheit begegnen, erinnert uns diese Pose daran, unsere inneren Reserven an Stärke, Mut und Belastbarkeit anzuzapfen.
- Gleichgewicht und Harmonie: Die Ausrichtung der Pose betont das Finden des inneren Gleichgewichts und erinnert uns daran, unsere Anstrengungen und Energien auszubalancieren.
- Widrigkeiten begegnen: Die Geschichte Virabhadra dient als Erinnerung daran, dass Herausforderungen ein Teil des Lebens sind. Indem wir Widrigkeiten mit der Denkweise eines Kriegers annehmen, können wir aus unseren Erfahrungen lernen und wachsen und letztendlich Herausforderungen in Chancen für unser Wachstum verwandeln.
- Fokussierte Absicht: Es ermutigt uns, unsere Unternehmungen mit Absicht und Fokus anzugehen.
Wie macht man Virabhadrasana I?
Befolgen Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Stellen Sie sich gerade oben auf Ihre Matte tadasana mit den Füßen zusammen und den Armen an den Seiten. Setzen Sie Ihre Füße gleichmäßig auf die Matte und beanspruchen Sie dabei die Beinmuskulatur.
- Treten Sie mit dem linken Fuß etwa 3 bis 4 cm nach hinten, wobei die Zehen in einem 45-Grad-Winkel leicht nach außen zeigen. Das vordere Knie sollte weiterhin nach vorne zeigen.
- Drehen Sie Ihre Hüften und Schultern so, dass sie zur Vorderseite der Matte zeigen, und stellen Sie sie im rechten Winkel zur Vorderkante. Ihr hinterer Fuß sollte parallel zur Hinterkante der Matte sein.
- Beugen Sie beim Einatmen Ihr rechtes Knie und stapeln Sie es direkt über Ihrem rechten Knöchel. Versuchen Sie, mit Ihrem Vorderbein einen 90-Grad-Winkel zu bilden, wobei das Knie mit dem Knöchel gebeugt bleibt. Das gebeugte Knie darf nicht belastet werden. Stellen Sie sicher, dass Ihr rechtes Bein nicht über Ihre rechten Zehen hinausragt. Spüren Sie eine gute Dehnung.
- Erden Sie die Außenkante Ihres linken Fußes in der Matte und lassen Sie die Ferse in einem leichten Winkel ruhen. Dies hilft, das Gleichgewicht in der Pose aufrechtzuerhalten.
- Heben Sie beim Einatmen beide Arme gerade über den Kopf und strecken Sie die Oberarme in Richtung Himmel. Halten Sie Ihre Handflächen einander zugewandt oder lassen Sie sie sich berühren.
- Heben Sie Ihre Brust an und beanspruchen Sie Ihre Rumpfmuskulatur. Vermeiden Sie dabei eine Kompression im unteren Rückenbereich. Neigen Sie Ihr Becken sanft nach unten, um den unteren Rücken zu strecken.
- Halten Sie Ihren Blick nach vorne, leicht nach oben oder in einer neutralen Position und halten Sie Ihren Nacken entspannt und in einer Linie mit der Wirbelsäule.
- Halten Sie die Pose einige Atemzüge lang und atmen Sie gleichmäßig, während Sie sich auf Gleichgewicht und Ausrichtung konzentrieren.
- Um die Pose zu verlassen, atmen Sie aus, senken Sie die Arme und treten Sie mit dem linken Fuß nach vorne, um den rechten Fuß oben auf der Matte zu treffen. Auf der anderen Seite wiederholen.
Was sind die Vorteile von Virabhadrasana I?
- Stärkung der Beine: Virabhadrasana Ich beanspruche die Beinmuskulatur, insbesondere den Quadrizeps, die hintere Oberschenkelmuskulatur und die Wadenmuskulatur. Das Halten der Pose bringt Kraft und Ausdauer für unsere Beine.
- Hüftflexibilität: Die Außenrotation der Hüftgelenke bringt einiges mit sich Flexibilität der Oberschenkel- und Hüftmuskulatur.
- Kernengagement: Da der Kern ist beschäftigt Während der gesamten Praxis ist es gut für Straffung des Bauchbereichs.
- Brust- und Schulteröffnung: Das Heben der Arme über den Kopf öffnet Brust und Schulter Verbesserung der Gesundheit der Atemwege.
- Verbessertes Gleichgewicht und Koordination: Die Gleichgewicht und Stabilität Die für die Pose benötigte Bewegung trägt zu unserem allgemeinen Wohlbefinden bei.
- Erhöhte Lungenkapazität: Das tiefe Ein- und Ausatmen Lungenkapazität erhöhen.
- Erhöhter Fokus und Konzentration: Das Ausbalancieren in der Pose hilft uns dabei Steigern Sie unsere geistige Konzentration und Konzentration.
- Gestärktes Selbstvertrauen: Die kraftvolle und starke Haltung der Pose hilft uns beim Aufbau unserer innere Stärke und Zuversicht.
- Stressreduzierung: Die Pose hilft dabei Stress reduzieren durch tiefes Atmen.
- Geist-Körper-Verbindung: Das Üben dieser Pose kann dabei helfen, eine hervorragende Haltung zu bewahren Geist-Körper-Verbindung für Gesamtwohlbefinden.
- Aktivierung des Wurzelchakras: Die erdende Natur der Pose stimmt mit der Energie des überein Muladhara (Wurzel) Chakra, Förderung a Gefühl von Stabilität und Sicherheit.
- Aktivierung Manipura Chakra: Die starke und kraftvolle Haltung der Pose spiegelt die Qualitäten des wider Manipura (Solar Plexus) Chakra, fördern Selbstvertrauen und persönliche Stärke.
- Aktivierung des Inneren Kriegers: Symbolisch, durch Übung VirabhadrasanaIch kann Ihnen dabei helfen, Ihren inneren Krieger zu entdecken und Sie zu ermutigen, sich Herausforderungen zu stellen Mut und Entschlossenheit.
Gesundheitszustand, von dem man profitieren könnte Virabhadrasana I
- Flexibilitätsbedenken: Der hüftöffnende Aspekt der Pose kann die Flexibilität der Hüftbeuger und des Quadrizeps verbessern. Wenn Sie enge Hüften haben, kann diese Pose dazu beitragen, die Flexibilität in diesem Bereich zu erhöhen.
- Leichte Depression und Angst: Sich auf Yoga-Posen einlassen, z Virabhadrasana Ich fördere Achtsamkeit, tiefes Atmen und die Verbindung von Geist und Körper. Es gibt eine positive Einstellung.
- Niedrige Energie oder Selbstvertrauen: Die ermächtigende und starke Haltung von Virabhadrasana Ich kann dazu beitragen, das Selbstvertrauen zu stärken und das Gefühl der Selbstbestimmung zu steigern. Es fördert ein Gefühl innerer Stärke und Entschlossenheit.
- Atemprobleme: Tiefes Ein- und Ausatmen in dieser Pose kann dazu beitragen, die Lungenkapazität zu erweitern und die allgemeine Atemfunktion zu verbessern.
- Chakra-Ungleichgewichte: Der erdende Aspekt der Pose gleicht die Muladhara (Wurzel-)Chakra, das Gefühle von Stabilität und Sicherheit fördert. Es aktiviert auch die Manipura (Solarplexus)-Chakra, das Selbstvertrauen und persönliche Stärke fördert. Es verbessert auch das Gleichgewicht des Körpers.
- Menstruationsbeschwerden: Durch die Streckung der Hüften trägt die Haltung dazu bei, Menstruationsbeschwerden in diesem Bereich zu lindern.
- Stress und Müdigkeit: Die Pose hat eine sehr beruhigende Wirkung und hilft so, Stress und Müdigkeit abzubauen.
Sicherheit und Vorsichtsmaßnahmen
- Bluthochdruck: Menschen mit unkontrolliertem Bluthochdruck sollten vorsichtig sein, da das Heben der Arme ihren Blutdruck vorübergehend erhöhen kann.
- Herz Konditionen: Menschen mit Herzproblemen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten diese Pose vorsichtig angehen, da sie den Oberkörper beansprucht.
- Nackenprobleme: Die richtige Ausrichtung sollte beibehalten werden; Dadurch wird der Nackenbereich zusätzlich belastet.
- Schulterverletzungen: Menschen mit Schulterproblemen oder eingeschränkter Schulterbeweglichkeit sollten vorsichtig sein, wenn sie ihre Arme über den Kopf heben. Ändern Sie die Armposition, wenn Sie sich nicht wohl fühlen.
- Knieprobleme: Virabhadrasana Dabei wird das vordere Knie gebeugt und das Gewicht darauf verlagert. Menschen mit akuten Knieschmerzen sollten diese Pose daher meiden.
- Hüftprobleme: Personen mit Hüftverletzungen oder -beschwerden könnten die hüftöffnende Bewegung der Pose als eine Herausforderung empfinden. Ändern Sie die Pose.
- Schwangerschaft: Der Ausfallschritt kann Druck auf den Bauchbereich und das Becken ausüben, daher sollten schwangere Frauen diese Haltung meiden.
- Balance-Herausforderungen: Wenn Sie schwere Gleichgewichtsschwierigkeiten oder Schwindelgefühle haben, kann das Üben dieser Pose ohne angemessene Unterstützung unsicher sein. Benutzen Sie eine Wand oder einen Stuhl als Gleichgewichtshilfe.
Tipps für Anfänger
- Stabiles Fundament: Sorgen Sie für ein stabiles und ausgewogenes Fundament, indem Sie Ihre Füße hüftbreit auseinander stellen und den hinteren Fuß etwa einen Meter bis vier Fuß nach hinten stellen.
- Ausrichtungsangelegenheiten: Konzentrieren Sie sich auf die richtige Ausrichtung. Ihre vordere Ferse sollte mit dem Fußgewölbe des hinteren Fußes übereinstimmen. Ihr vorderes Knie sollte sich direkt über Ihrem Knöchel befinden und einen 90-Grad-Winkel bilden. Halten Sie Ihre Arme parallel zueinander.
- Hüftquadrat: Richten Sie Ihre Hüften zur Vorderseite der Matte aus und achten Sie auf die richtige Ausrichtung.
- Beanspruchen Sie Ihren Kern: Beanspruchen Sie für zusätzliche Stabilität immer Ihren Rumpf.
- Weiche Schultern: Halten Sie Ihre Schultern entspannt und von Ihren Ohren fern.
- Blick: Ihr Nacken sollte nicht belastet werden. Halten Sie Ihren Blick entweder nach vorne oder leicht nach oben gerichtet.
- Erden Sie die hintere Ferse: Um die Dehnung der Wadenmuskulatur zu spüren, stellen Sie die hintere Ferse fest auf und halten Sie sie aktiv in Bewegung.
- Atmen: Behalten Sie während der gesamten Übung eine langsame und kontrollierte bewusste Atmung bei.
- Änderungen: Sie können die Pose jederzeit ändern, wenn Ihr Körper es erfordert.
- Beginnen Sie mit kurzen Haltezeiten: Beginnen Sie mit einem kleinen Halt und steigern Sie ihn dann mit mehr Übung.
- Üben Sie beide Seiten: Denken Sie daran, zu üben Virabhadrasana Ich auf beiden Seiten, um ein Gleichgewicht in Ihrem Körper herzustellen.
- Sich warm laufen: Bevor Sie die Pose ausprobieren, wärmen Sie Ihren Körper mit sanften Dehnübungen und Bewegungen auf, um Ihre Muskeln vorzubereiten.
- Übe Geduld: Seien Sie geduldig mit sich selbst, während Sie mit der Zeit Ihre Körperhaltung, Ihr Gleichgewicht und Ihre Flexibilität verbessern.
- Yoga Matte: Übe an einem rutschfeste Yogamatte um Ihren Füßen Stabilität und Dämpfung zu bieten.
Virabhadrasana Ich und der Atem
- Drin stehen Tadasana. Einatmen und Ausatmen. Heben Sie beim Ausatmen Ihr linkes Bein nach hinten an und Ihr rechtes Bein sollte vorne bleiben. Beugen Sie gleichzeitig Ihr rechtes Bein, atmen Sie ein und aus und heben Sie Ihre Arme über Ihren Kopf. Sie können sie auseinander halten oder beide Handflächen berühren.
- Atmen Sie ein und aus, entspannen Sie Ihre Muskeln, spannen Sie Ihren Rumpf an und halten Sie Ihre Wirbelsäule angehoben und die Brust offen.
- Halten Sie Ihren Blick nach oben oder nach vorne gerichtet. Bringen Sie Ihr gebeugtes Knie bei jedem Ausatmen nach unten und den Oberschenkel parallel zum Boden.
- Atmen Sie tief ein und halten Sie die Pose einige Atemzüge lang.
- Einatmen und Ausatmen. Bringen Sie Ihre Arme nach unten und Ihre Beine zurück in die Ausgangsposition, um diese Pose zu lösen. Entspannen.
Physikalische Ausrichtungsprinzipien von Virabhadrasana I
In diesem Yoga-Pose, müssen Sie Ihre Brust mit Ihren Schultern entspannen. Dann strecken Sie Ihre Wirbelsäule durch tiefes Atmen und heben Sie Ihre Hände. Üben Sie die Ujjai-Atmung. Ziehen Sie Ihren Nabel ein und halten Sie Ihre Handflächen über Ihrem Kopf ausgestreckt.
Halten Sie Ihre Füße in einer geraden Linie. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung Ihrer Fersen und sorgen Sie dafür, dass sie fest auf dem Boden stehen. Das gebeugte Knie sollte sich nicht außerhalb Ihres Knöchels befinden. Spannen Sie Ihre Füße an und halten Sie den hinteren Fuß gebeugt und involviert.
Häufige Fehler
- Gehen Sie nicht zu schnell in die Pose. Übe ein paar Aufwärmübungen.
- Überstrecken Sie Ihre Wirbelsäule nicht, während Sie nach oben schauen. Atmen Sie während der gesamten Pose tief ein und beziehen Sie Ihren gesamten Körper in die Pose ein. Entspannen Sie sich in der Pose. Konzentrieren Sie sich auf die Ausrichtung des Körpers.
Variationen
- Variante mit hohem Ausfallschritt: Anstatt den hinteren Fuß auf dem Boden zu halten, halten Sie ihn in Bewegung, indem Sie ihn einfach anheben. Diese Variante betont die Dehnung des Hüftbeugers und des Quadrizeps im hinteren Bein. Beteiligen Sie sich am Kern.
- Variation der Kaktusarme: Öffnen Sie Ihre Arme in einer Kaktusform, während Sie sich aufrichten. Diese Variation dehnt zusätzlich Ihre Schultern und kann helfen, Verspannungen im oberen Rücken zu lösen.
- Variante mit erhöhten Armen: Anstatt die Arme über den Kopf zu heben, legen Sie die Hände in die Hüften und lehnen Sie sich sanft nach hinten, sodass eine leichte Rückbeuge entsteht. Diese Variante öffnet die Vorderseite des Körpers, streckt die Hüftbeuger und beansprucht den Rumpf.
- Variante mit gebundenen Händen: Bringen Sie Ihre Hände hinter Ihren Rücken und verschränken Sie Ihre Finger. Strecken Sie Ihre Arme hinter sich aus, während Sie sich leicht nach vorne beugen und so Brust und Schultern öffnen. Diese Variante vertieft die Brust- und Schulteröffnung und beansprucht gleichzeitig die oberen Rückenmuskeln.
- Krieger I mit Twist: Bringen Sie Ihre Hände in eine Gebetsposition in Ihrem Herzzentrum. Drehen Sie Ihren Oberkörper zur Seite Ihres Vorderbeins und platzieren Sie den gegenüberliegenden Ellbogen für eine sanfte Drehung auf der Außenseite des Oberschenkels. Diese Variante trägt dazu bei, die Wirbelsäule zu verdrehen und so zu mehr Beweglichkeit der Wirbelsäule beizutragen.
- Krieger I mit Rückbeuge: Strecken Sie Ihre Arme nach oben und lehnen Sie sich sanft nach hinten, sodass eine Rückbeuge entsteht. Diese Variante fügt ein herzöffnendes Element hinzu und kann dazu beitragen, die Flexibilität von Wirbelsäule und Brust zu verbessern.
- Krieger I mit Hüftöffner: Ziehen Sie Ihre hintere Ferse von der Matte und drehen Sie Ihren hinteren Oberschenkel nach innen, sodass sich Ihr Knie zur Seite öffnet. Diese Variante hilft, die Hüfte hinten zu öffnen.
Vorbereitende Posen
- Tadasana (Gebirgspose)
- Anjaneyasana (tiefer Ausfallschritt)
- Virabhadrasana II (Kriegerpose II)
- Prasarita Padottanasana (Breitbeinige Vorwärtsfalte)
- Ardha Uttanasana (Halbe Vorwärtsbeuge)
- Baddha Konasana (Schmetterlingshaltung)
- Utkatasana (Stuhlhaltung)
- vrikshasana (Baumhaltung)
- Malasana (Girlandenpose)
- Surya Namaskar (Sonnengruß)
Folgeposen
- Virabhadrasana II (Kriegerpose II)
- Trikonasana (Dreieckshaltung)
- Parsvakonasana (Erweiterte seitliche Winkelhaltung)
- Vrksasana (Baumhaltung)
- Adho Mukha Svanasana (Nach unten gerichteter Hund)
- Uttanasana (Stehende Vorwärtsfalte)
- Anjaneyasana (tiefer Ausfallschritt)
- Balasana (Kinderpose)
- Ardha Matsyendrasana (Halber Herr der Fische Pose)
- Savasana (Leichenhaltung)
Fazit
Durch die starke und geerdete Haltung, Virabhadrasana Ich verkörpere ein Gefühl von körperlicher Stärke und Stabilität. Während Sie die Pose halten, stellen Sie sich vor, dass Sie den Herausforderungen des Lebens mit der gleichen Kraft und Entschlossenheit begegnen. Virabhadrasana Ich fördere die Verbindung zwischen Geist und Körper. Stellen Sie Ihre Praxis zielgerichtet und klar vor.
Öffnen Sie die Tür zu einer erfüllenden Karriere als Yogalehrer mit unseren akkreditierten Yogalehrer-Ausbildungskursen. Wählen Sie aus unserem grundlegenden 200-Stunden-Yogalehrer-Ausbildungskurs, wir haben 50 Stunden Yin Yoga Lehrerausbildung, oder das Allumfassende 500-stündiger Yogalehrer-Ausbildungskurs – alle zertifiziert von der Yoga Alliance, USA. Tauchen Sie ein in die Welt der Yoga-Philosophie, Anatomie, Lehrmethoden und mehr. Nutzen Sie die Gelegenheit, zertifizierter Yogalehrer zu werden und andere auf ihrem Weg zum Wohlbefinden zu inspirieren. Melden Sie sich jetzt an! und begeben Sie sich auf eine transformative Reise!