Zurück Pfeil

Die Yamas und Niyamas – Erforschung der ethischen Praxis des Yoga

Aktualisiert im Januar 20, 2025
Die Yamas und Niyamas – Erforschung der ethischen Praxis des Yoga
Teilen auf
Die Yamas und Niyamas – Erforschung der ethischen Praxis des Yoga

Yoga ist eine alte Praxis aus Indien, die über die körperlichen Körperhaltungen hinausgeht. Es ist eine ganzheitliche Herangehensweise an das Leben, indem es gutes Verhalten, Selbstbewusstsein und Achtsamkeit fördert. Egal, ob Sie Praktizierender oder Lehrer sind, das Verständnis der Ethik und des Verhaltenskodex in Yogalehrerausbildung wird Ihre Reise tiefer und bedeutungsvoller machen.

Was ist Ethik im Yoga?

Ethik im Yoga sind moralische Richtlinien, die Harmonie, Respekt für andere und Selbstdisziplin fördern. Diese Prinzipien schaffen einen sicheren, integrativen und respektvollen Raum für persönliches und kollektives Wachstum.

Die Yoga-Ethik bezieht sich nicht nur darauf, wie wir andere behandeln, sondern auch darauf, wie wir uns selbst behandeln. Ethische Yoga-Praxis verhindert Ausbeutung und fördert Respekt und Verantwortlichkeit.

Die Yamas und Niyamas – Erforschung der ethischen Praxis des Yoga

Yamas und Niyamas sind die Grundlage des klassischen Yoga und bestimmen, wie wir unser Leben führen. Sie sind die ersten beiden Glieder der Acht Glieder oder des achtfachen Pfades des Yoga wie in Patanjalis Yoga Sutras beschrieben. Diese Prinzipien helfen uns, als Individuen zu wachsen und gute Beziehungen zur Welt um uns herum aufzubauen. Sie ermutigen uns, den Yoga-Gedanken anzunehmen und mit Freundlichkeit, Ehrlichkeit und Selbstdisziplin zu leben, auf und neben der Matte.

Die Yamas und Niyamas – Erforschung der ethischen Praxis des Yoga

Yamas (Wie wir andere behandeln)

Yamas sind Richtlinien mit praktischen Beispielen für unser Verhalten gegenüber anderen und der Welt. Sie helfen uns, mit Respekt, Sorgfalt und Ausgeglichenheit zu leben.

  1. Ahimsa (Gewaltlosigkeit):

Seien Sie freundlich und verletzen Sie andere nicht durch Ihre Worte, Taten oder Gedanken. Das bedeutet, sprechen Sie sanft, handeln Sie mit Mitgefühl und denken Sie positiv.

  1. Satya (Wahrhaftigkeit):

Seien Sie ehrlich in dem, was Sie sagen und tun, aber seien Sie auch freundlich. Ehrlichkeit bedeutet nicht, hart zu sein – es bedeutet, dass Sie eine Haltung wählen, bei der Sie aufrichtig sind und andere respektieren.

  1. Asteya (Nicht-Diebstahl):

Nehmen Sie nichts, was Ihnen nicht gehört. Dazu gehört, dass Sie niemandem Zeit, Kredit oder Ressourcen wegnehmen. Wertschätzen Sie stattdessen, was Sie haben, und respektieren Sie die Bemühungen anderer.

  1. Brahmacharya (Moderation):

Lebe im Gleichgewicht, indem du deine Gelüste unter Kontrolle hältst und nicht übertreibst. So kannst du deine Energie für das Wesentliche sparen, wie persönliches Wachstum und Glück.

  1. Aparigraha (Besitzlosigkeit):

Halten Sie nicht an materiellen Dingen oder ungesunden Bindungen fest. Lernen Sie, mit dem zufrieden zu sein, was Sie haben, und lassen Sie das Bedürfnis los, immer mehr zu haben.

Niyamas (Wie wir uns selbst behandeln)

Bei Niyamas geht es um Selbstfürsorge, Selbstdisziplin und spirituelles Wachstum. Sie helfen uns, auf Yoga-Art eine bessere Beziehung zu uns selbst aufzubauen.

  1. Shaucha (Sauberkeit):

Halten Sie Körper, Geist und Umgebung sauber. Ein sauberer Raum und ein ruhiger Geist erleichtern die Konzentration und das Einfühlungsvermögen.

  1. Santosha (Zufriedenheit):

Seien Sie dankbar für das, was Sie haben, und akzeptieren Sie Ihr Leben, wie es ist. Anstatt sich mehr zu wünschen, konzentrieren Sie sich darauf, Freude im gegenwärtigen Moment zu finden.

  1. Tapas (Disziplin):

Bleiben Sie Ihren Zielen treu, auch wenn es schwierig wird. Ob bei Ihrer Yoga-Praxis oder im täglichen Leben – Hingabe wird Ihnen helfen, zu wachsen und erfolgreich zu sein.

  1. Swadhyaya (Selbststudium):

Nehmen Sie sich Zeit, über sich selbst nachzudenken und aus spirituellen Lehren zu lernen. Dies wird Ihnen helfen, Ihre Gedanken und Handlungen besser zu verstehen und als Person zu wachsen.

  1. Ishvarapranidhana (Hingabe):

Vertrauen Sie dem Fluss des Lebens und glauben Sie an einen höheren Zweck. Lassen Sie das Bedürfnis los, alles kontrollieren zu wollen, und finden Sie Frieden darin, die Dinge auf natürliche Weise geschehen zu lassen.

Yamas und Niyamas dienen als spiritueller Leitfaden und helfen uns, jeden Tag mit Ehrlichkeit, Dankbarkeit und Selbstdisziplin zu leben.

Warum Yoga-Ethik

Yoga-Ethik schafft Vertrauen und Respekt in Yoga-Gemeinschaften, -Klassenräumen und -Studios. Hier sind einige Gründe, warum Yoga-Ethik wichtig ist:

  1. Sichere und einladende Räume:

Ethik macht Yoga-Kurse offen für alle, unabhängig von Herkunft, Alter oder Erfahrung. In einem einladenden Umfeld können sich die Schüler wohlfühlen und sich auf ihr Wachstum konzentrieren, ohne Angst vor Verurteilung haben zu müssen. Sich sicher zu fühlen hilft den Schülern, Selbstvertrauen aufzubauen und Spaß an ihrer Praxis zu haben.

  1. Vertrauen aufbauen:

Wenn Lehrer die Grenzen der Schüler respektieren, ehrliche Informationen weitergeben und ihre Qualifikationen klar darlegen, fühlen sich die Schüler wohler. Dieses Vertrauen schafft eine stärkere Verbindung zwischen Lehrer und Schüler, wodurch der Unterricht sinnvoller und unterstützender wird.

  1. Schutz der Studierenden:

Klare Verhaltensregeln verhindern ungewollte körperliche Anpassungen oder Machtmissbrauch. Schüler, insbesondere Anfänger oder solche, die sich von emotionalen oder körperlichen Herausforderungen erholen, profitieren von Kursen, in denen ihre Sicherheit und ihr Komfort im Vordergrund stehen.

  1. Förderung des Selbstbewusstseins:

Die Yoga-Ethik bringt die Schüler dazu, darüber nachzudenken, wie sich ihre Handlungen auf andere auswirken. Diese Praxis hilft dabei, im Unterricht und im täglichen Leben Gewohnheiten der Freundlichkeit, Geduld und Achtsamkeit aufzubauen.

  1. Yoga authentisch halten:

Die Einhaltung ethischer Grundsätze trägt dazu bei, das kulturelle Erbe und den spirituellen Zweck des Yoga zu bewahren. Der Respekt vor seiner Geschichte und Tradition verleiht der Praxis Bedeutung und nicht nur ein trendiges Training.

Ethikkodex und Verhaltenskodex der Yoga Alliance

Die Yoga Alliance ist eine globale Organisation, die Standards für den Yogaunterricht setzt. Ihr Ethikkodex und Verhaltenskodex gelten für alle registrierten Yogalehrer (RYTs) und Schulen (RYSs).

Kodex 1 – Einhaltung geltender Gesetze

Yogalehrer müssen alle lokalen, nationalen und internationalen Gesetze einhalten. Dazu gehören Arbeits-, Lizenz- und Sicherheitsvorschriften an allen Orten, an denen sie unterrichten.

Der Tätigkeitsbereich definiert, was Yogalehrern erlaubt ist und was nicht. Indem sie diesem zustimmen, verpflichten sich die Lehrer, professionell zu handeln und keine Tätigkeiten auszuführen, die außerhalb ihres Tätigkeitsbereichs liegen, wie z. B. medizinische Ratschläge zu erteilen.

Kodex 3 – Befolgen Sie die Anti-Belästigungsrichtlinien der Yoga Alliance

Belästigungen jeglicher Art – persönlich oder online – sind streng verboten. Dazu gehören Trolling, Drohungen, Hassreden und anderes verletzendes Verhalten gegenüber Schülern, Auszubildenden, Gleichaltrigen oder der Öffentlichkeit, sei es während Unterrichtsstunden, Asana-Übungen oder Gruppendiskussionen. Lehrer müssen eine respektvolle Kommunikation fördern.

Kodex 4 – Befolgen Sie die Richtlinien der Yoga Alliance zu sexuellem Fehlverhalten

Yogalehrer dürfen sich niemals an sexuellem Fehlverhalten beteiligen, weder verbal noch körperlich. Das Respektieren von Grenzen schafft eine sichere und unterstützende Umgebung für alle Schüler.

Kodex 5 – Keinen Schaden anrichten

Lehrer müssen angemessene Maßnahmen ergreifen, um durch ihr Handeln oder ihre Fahrlässigkeit keinen Schaden zu verursachen. Dies bedeutet auch, dass sie nicht unter dem Einfluss von Alkohol oder nicht verschriebenen Drogen unterrichten dürfen, um die Sicherheit der Schüler zu gewährleisten.

Code 6 – Alle aktiv einbeziehen

Yoga-Kurse sollten inklusiv sein und Schüler unabhängig von Alter, Geschlecht, Fähigkeiten oder Hintergrund aufnehmen. Lehrer dürfen nicht diskriminieren und müssen angemessene Anpassungen vornehmen, um Schüler mit Behinderungen zu unterstützen und einen gleichberechtigten Zugang zum Yoga zu gewährleisten.

Code 7 – Schüler-Lehrer-Beziehungen

Das Respektieren professioneller Grenzen ist entscheidend. Lehrer müssen vor körperlichen Eingriffen eine klare Zustimmung einholen und dürfen während Kursen oder Exerzitien keine romantischen Beziehungen mit Schülern eingehen. Sie müssen außerdem die Privatsphäre respektieren und dürfen Schüler nicht ohne Erlaubnis aufnehmen.

Code 8 – Ehrlichkeit in der Kommunikation

Lehrer müssen ehrlich sein, was ihre Qualifikationen und Erfahrungen angeht, und dürfen keine übertriebenen Behauptungen über die Vorteile von Yoga aufstellen. Sie müssen ihre Lehrer benennen, bei geteilten Inhalten korrekte Quellenangaben machen und dürfen kein Plagiat begehen.

Durch die Einhaltung dieser Yoga-Verhaltenskodizes sorgen die Lehrer dafür, dass Yoga authentisch bleibt, bauen Vertrauen auf und schaffen sinnvolle Lernerfahrungen, bei denen die Werte Respekt, Inklusivität und Ehrlichkeit gewahrt werden.

Wie Siddhi Yoga den Verhaltenskodex und die Yoga-Ethik einhält

Bei Siddhi Yoga verpflichten wir uns, die höchsten ethischen Standards der Yoga Alliance einzuhalten. Und so gehen wir dabei vor:

  1. Inklusive Räume: Siddhi Yoga stellt sicher, dass sich jeder Schüler willkommen fühlt, unabhängig von Herkunft, Alter oder Erfahrung. Unsere Lehrer schaffen eine integrative Umgebung für alle freien Individuen.
  2. Qualifizierte Lehrer: Unsere Yogalehrer verfügen über eine authentische Ausbildung und Qualifikation und gehen transparent mit ihren Qualifikationen und Erfahrungen um.
  3. Respektvolle Kommunikation: Siddhi-Yoga-Lehrer kommunizieren klar und respektvoll und hören auf das Feedback der Schüler.
  4. Kultureller Respekt: Siddhi Yoga respektiert die traditionellen Wurzeln des Yoga und vermittelt seinen Schülern seinen spirituellen und kulturellen Kontext.
  5. Vertraulichkeit und Sicherheit: Wir respektieren die Privatsphäre der Studierenden und behandeln persönliche Informationen oder im Unterricht mitgeteilte Anliegen vertraulich.

Indem wir diese Werte in unserem Unterricht leben, befolgt Siddhi Yoga den Verhaltenskodex der Yoga Alliance und geht mit gutem Beispiel voran, sodass die Ethik in jeder Unterrichtsstunde im Vordergrund steht.

Verhaltenskodex für Yogalehrer: Verantwortlichkeiten und Erwartungen

Yogalehrer sind in einer Machtposition und müssen die höchsten ethischen Standards einhalten. Folgendes wird verlangt:

  1. professionell: Unterrichten Sie mit Respekt und Ehrlichkeit.
  2. Zustimmung: Holen Sie sich vor körperlichen Anpassungen eine Erlaubnis ein.
  3. Keine Ausbeutung: Nutzen Sie die Schüler-Lehrer-Beziehung nicht für persönliche oder finanzielle Zwecke.
  4. Fortlaufendes Lernen: Bleiben Sie mit Ihrem Wissen und Ihren Fähigkeiten auf dem neuesten Stand, um Ihren Unterricht optimal zu gestalten.
  5. Optionen bereitstellen: Bieten Sie Variationen für Schüler mit unterschiedlichen Bedürfnissen an, um Inklusivität zu gewährleisten.

Ethische Fragen beim Yoga

Trotz der guten Absichten des Yoga sind im modernen Yoga einige ethische Probleme aufgetreten. Häufige Probleme sind:

  • Kulturelle Aneignung: Yogalehrer müssen die kulturellen Wurzeln des Yoga respektieren und dürfen seine Praktiken nicht falsch darstellen.
  • Grenzverstöße: Unerwünschte körperliche Zuneigung oder unangemessene Kommentare können unangenehm sein.
  • Transparenz bei Qualifikationen: Lehrer müssen hinsichtlich ihrer Ausbildung und Qualifikation ehrlich sein.
  • Vermarktung: Eine übermäßige Kommerzialisierung kann die spirituelle Essenz des Yoga verwässern.

Das Bewusstsein für diese Probleme ermöglicht es uns und unseren Lehrern, eine respektvollere Yoga-Gemeinschaft zu schaffen.

Ethischer Yoga-Raum

Um eine gesunde und ethische Yoga-Umgebung zu schaffen, befolgen Sie diese Schritte:

  1. Unterschiede respektieren: Heißen Sie Menschen aller Hintergründe und Fähigkeiten willkommen.
  2. Sicherheit: Verwenden Sie Requisiten, Anpassungen und klare Anweisungen, um die körperliche Sicherheit zu gewährleisten.
  3. Feedback: Schaffen Sie Raum für die Studierenden, ihre Erfahrungen und ihr Feedback auszutauschen.
  4. Achtsamkeit: Ermutigen Sie die Schüler, sich während der Übungen ihres physischen, mentalen und emotionalen Körpers bewusst zu sein.
  5. Sei freundlich: Behandeln Sie jede Interaktion mit Freundlichkeit.

Yogalehrer-Ausbildung und Verhaltenskodex

Yogalehrer-Ausbildungsprogramme wie 200 Stunden Yogalehrer Ausbildung, 300 Hr Yogalehrer Ausbildung, 500 Stunden Yogalehrer Ausbildung ethisches Verhalten in ihren Lehrplan aufnehmen. Der Verhaltenskodex der Yoga Alliance für die Yogalehrerausbildung lautet:

  • Ethische Kommunikation: Bringen Sie den Schülern bei, respektvoll zu kommunizieren.
  • Sicherheit der Schüler: Bringen Sie ihnen bei, wie wichtig physische und emotionale Grenzen sind.
  • Rechenschaftspflicht: Ermutigen Sie die Lehrer, Verantwortung für ihre Handlungen und Fehler zu übernehmen.

Die Ausbildungsprogramme für Siddhi-Yoga-Lehrer beinhalten diese Richtlinien, damit zukünftige Lehrer mit Integrität und Freundlichkeit unterrichten können.

Fazit

Ethik und Verhaltenskodex im Yoga erinnern uns daran, dass Yoga nicht nur eine körperliche Übung ist, sondern auch eine Übung des Herzens und des Geistes. Ob durch die Yamas und Niyamas, den Ethikkodex der Yoga Alliance oder persönliches Bewusstsein – ethisches Yoga schafft einen sicheren und respektvollen Raum. Durch die Befolgung dieser Grundsätze können Lehrer und Praktizierende die wahre Essenz des Yoga bewahren und Veränderungen auf und neben der Matte anregen.

Siddhi Yoga praktiziert, was wir predigen, und ist in allen unseren Programmen inklusiv, respektvoll und kulturbewusst. Bringen Sie die Ethik des Yoga in Ihr tägliches Leben und wachsen Sie persönlich und gemeinsam.

zertifizierter Yogalehrer werden2025
Meer Watt
Meera Watts ist Inhaberin und Gründerin von Siddhi Yoga International. Sie ist weltweit für ihre Vordenkerrolle in der Wellnessbranche bekannt und wurde als eine der 20 besten internationalen Yoga-Bloggerinnen ausgezeichnet. Ihre Texte über ganzheitliche Gesundheit sind im Elephant Journal, CureJoy, FunTimesGuide, OMtimes und anderen internationalen Magazinen erschienen. Im Jahr 100 erhielt sie die Auszeichnung „Top 2022 Entrepreneur of Singapore“. Meera ist Yogalehrerin und Therapeutin, konzentriert sich jedoch jetzt hauptsächlich auf die Leitung von Siddhi Yoga International, das Bloggen und das Verbringen von Zeit mit ihrer Familie in Singapur.
Teilen auf

Sie könnten Auch gerne